Wir alle lieben unsere Klassiker.
Auch Patina ist schön, aber was wir nicht mögen ist Rost. Leider gibt’s davon immer wieder reichlich an unseren alten Fahrzeugen. Daher hier die Antwort auf eine der am häufigsten gestellten Fragen unserer Community in 8 einfachen Schritten.
Bei den mit * markierten Produkten handelt es sich um Affiliate Links und du unterstützt uns direkt mit einem Kauf. Unsere Produkt-Empfehlungen findest du zusammengefasst am Ende dieses Beitrags.
1. Rost entfernen
Zunächst muss geprüft werden, wie weit der Rost bereits fortgeschritten ist. Die weitverbreitete Schraubendreher-Taktik hat sich hier auch für uns bewehrt. Ist das Blech also noch nicht durchlöchert, kann der Rost nun entfernt werden. Hierzu nutzen wir überwiegend die *Drahtbürstenscheibe auf der Flex oder kleine *Drahtbürstenaufsätze für den Akkuschrauber. Für glatte Flächen an der Außenhaut des Fahrzeugs bieten sich auch *CSD-Scheiben an.
2. Rost umwandeln
Die betroffenen Stellen werden nun mit *Fertan Rostumwandler behandelt. Dieser muss mindestens 24 Stunden einwirken, bevor es weiter gehen kann. Ein weiteres Produkt, mit welchem wir bereits gearbeitet haben ist der *Rostumwandler von Presto.
3. Entfetten
Als nächstes die Fertan-Reste abwaschen und alle blanken Stellen mit *Silikonentferner reinigen. Der Rostumwandler von Presto hingegen ist sofort überlackierbar.
4. Grundieren
Der Lackaufbau beginnt mit einer *2K Epoxy Grundierung. Diese sollte schön deckend mit dem *Pinsel aufgetragen werden und in alle Blechspalten reinlaufen. Im Sichtbereich eignet sich auch die *2K Grundierung zum Sprühen.
5. Abdichten
Wenn alles grundiert ist, können Schweißnähte und Blechspalten mit *Karosseriekit abgedichtet werden. Dafür ist eine *Kartuschenpresse notwendig.
6. Unterbodenschutz auftragen
Befinden wir uns am Unterboden oder im Radhaus, wird nun mit der *Pistole ein *Steinschlagschutz aufgetragen. Wer keinen Zugriff auf einen Kompressor hat, kann hier auch auf *Steinschlagschutz aus der Dose zurückgreifen.
7. Lackieren
Als letztes tragen wir eine Schicht *Brantho Korrux 3 in 1 auf, da dieses leicht flexibel bleibt und sich so wunderbar mit dem Steinschlagschutz verträgt.
8. Hohlräume konservieren
Damit die Karosserie langfristig rostfrei bleibt, empfiehlt sich, vor allem nach größeren Schweiß- und Restaurationsarbeiten eine Hohlraumkonservierung. Dazu werden alle Stopfen am Unterboden entfernt. Hier unterscheiden wir zwischen *Hohlraumwachs und *Hohlraumfett, welches mit einer *Pistole mit Lanze verarbeitet wird. Wer auch hier ohne Kompressor arbeiten möchte, kann auf *Fluid-Film aus der Dose zurückgreifen.
Unsere absoluten Must-Haves gegen den Rost zusammengefasst:
*Drahtbürstenaufsätze für den Akkuschrauber
Abschließende Worte zum Thema Rost an alten Fahrzeugen...
Auch wenn der Rost ein leidiges Thema ist, müssen wir uns alle irgendwann einmal damit auseinandersetzen. Daher wünschen wir dir viel Erfolg und Durchhaltevermögen mit der Restaurierung deines Klassikers. Solltest du noch Fragen zu diesem oder anderen Themen haben, zögere nicht uns eine Nachricht auf Instagram zu schreiben.
Und denk immer dran: Es lohnt sich!
Dein HENNES Team.